persönliches Profil
- geboren 1962 in Wuppertal
- Abitur 1982 in Wuppertal
- Zivildienst in Düsseldorf
- 1983 bis 1993 in Schwaben (Ermstal und Reutlingen)
- von 1994 bis 2012 wieder im Bergischen Land
- von 2012 bis 2015 im Nordschwarzwald
- von 2015 bis 2023 erneut im Bergischen Land
- seit 2023 in Lüneburg
berufliches Profil
- Sozialpädagoge, (Diplom und staatl. Anerkennung 1988; mehr als fünfzehn Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, geistig und mehrfach behinderten Menschen, Geflüchteten und Angekommenen)
- Bürokaufmann (Abschluss 1997, 4 Jahre Berufserfahrung in Finanzbuchhaltung und -controlling)
- Programmierer für Basic-Dialekte wie VB/VBA/StarBasic, COBOL, HTML/CSS, Unix-Skriptsprachen u.a. (seit 1996)
- zertifizierter "Betrieblicher Datenschutzberater"
- verschiedene handwerkliche und landwirtschaftliche Erfahrungen von Heizungsbau bis Ziegenmelken
ethisches Profil
Defekter Link?
Wenn Sie auf dieser Seite einen Verweis entdecken, der nicht funktioniert, geben Sie mir bitte eine kurze Nachricht per E-Mail.
Vielen Dank!
- Mobilität ja, Verkehrsinfarkt nein: Mit Fahrrad und ÖPNV (gerne auch kombiniert) komme ich fast immer überall schnell hin.
- Nahrungsmittel bevorzuge ich aus ökologischer und sozialverträglicher Erzeugung; deshalb investiere ich als Konsument in den Naturkosthandel, in Lebensmittel mit "Bio"-Siegel und fair gehandelte Produkte aus aller Welt.
- Das Herumgebastele an den Genen von Nahrungspflanzen und insbesondere deren Anbau im Freiland mag ich überhaupt nicht. Ich lege Wert auf gentechnikfreie Nahrung und unterstütze die Aktionen einschlägiger Verbraucherorganisationen.
- Gegen Softwarepatente mache ich mich stark, weil sie die Vielfältigkeit in der Softwareentwicklung behindern. Software braucht Artenreichtum und nicht patentgestützte Monopolisierung.
- Frieden ist für mich auch eine Frage der bewussten, friedlichen und gewaltfreien Kommunikation.
Informationen und Seminare gibt es beispielsweise unter:
Gewaltfreie Kommunikation Niederkaufungen
oder beim
Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation im Lebensgarten Steyerberg.